Wir sammeln Material über die Dorfgeschichte von Ellingstedt. Mit diesen Internetseiten machen wir es der Öffentlichkeit zugänglich.
Viele Informationen müssen noch erforscht und bewertet werden. Ganz besonders die ältere Geschichte des Dorfes wird uns noch eine besondere Herausforderung auferlegen. Hier wären wir dankbar für Unterstützung und Mitarbeit. Auch für Hinweise auf Quellen, Material und auch von uns gemachte Fehler sind wir dankbar.
Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft treffen sich am ersten Sonnabend eines jeden Monats um 10:00 Uhr im Jugendraum der Sporthalle.
Ansprechpartner für die Arbeitsgruppe:
Johannes Thomsen, Tel.: 04627/1255
Hans-Wilhelm Nielsen, Tel.: 04627/1037
Eva Kämmerer, Tel.: 04627/1244
8./9./10. Jahrhundert Wikingerzeitliche Siedlung
1463 Ellingstedt als Teil Kirchspiel Hollingstedt (siehe PDF unten)
1547 Ortsteil Morgenstern wird erwähnt (siehe PDF unten)
1549 11 Hufner und 2 Wurthsitzer bilden Ellingstedt
1644 Ellingstedt leidet unter Schwedischen Truppen
1820 Mergel als Dünger verschafft höhere Ernteerträge
1852 19 Hufner, 3 Kätner, 6 Insten, 6 Häuerlinge,
21 Abnahmeleute, 54 Parzelisten, 4 Wirte, 2 Höker,
2 Zimmerleute, 1 Schuster, 1 Tischler, 5 Weber,
2 Schneider, 1 Maler/Glaser
1854 Eisenbahn durch Ellingstedt
1888 Gründung Meierei
1903 Gründung Spar-und Darlehnskasse
1928 Gründung Freiwillige Feuerwehr
1945 Ankunft von Flüchtlingen aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten
1954 Großbrand in Morgenstern am 23.2.
1956 Gründung DRK und Sportverein
1957 Flurbereinigung wird eingeleitet
Aktuelles
Der Schusterweg und die Schustereien
Kurz vor seinem Tod hat Hans Detlef Naeve noch eine Geschichte über den Schusterweg geschrieben.
Der Flurbereich Krummwall
1. Teil: Der westlich gelegene Fischteich
2. Teil: Der östlich gelegene Fischteich
3. Teil: Die Anlegung einer weiteren Kieskuhle und deren Lage
4. Teil: Die gemeindeeigenen Stillegungs- und Ausgleichsflächen
Ein Bericht von Günter Pieper.
Die Flurbereinigung in Ellingstedt
Günter Pieper hat gründlich über die Flurbereinigung recherchiert und in einem Bericht zusammengefasst.
Als Ellingstedter Insten und Hufner zu Landeigentümern wurden (1789 bis 1863)
Eine Arbeit von Hans-Detlef Naeve. Nach 8 Jahren kam 1789 die Verkoppelung zum Abschluss.